Angepasste Bewässerung für alle Pflanzen von Gemüse bis zu Stauden.
Bedarf: 3-5 Liter pro Pflanze pro Tag in der Blütezeit. Konstante Feuchtigkeit wichtiger als große Mengen. Spritzen vermeiden - befördert Braunfäule. Timing: Morgens oder abends bewässern, nicht zur Mittagszeit.
System: Tropfer 30cm vom Stamm entfernt, Mulch zur Feuchtigkeitsspeicherung, Mulchfolie verhindert Feuchtigkeitsstau.
Reihen: Tropfleitung zwischen zwei Pflanzenreihen, 2 Tropfer pro Meter. Gurken/Zucchini: Höherer Bedarf, 4-6 L/h Emitter. Kräuter: Weniger isothöherer Bedarf, 2 L/h ausreichend.
Fruchtwechsel: Bewässerung an Fruchtfolge anpassen, Starkzehrer = intensive Bewässerung, Schwachzehrer = sparsam.
Mehrjährige Pflanzen benötigen weniger Wasser nach Etablierung. Jungpflanzen: 1-2 Jahre intensive Bewässerung. Etablierte Pflanzen: Nur bei extremer Trockenheit bewässern.
System: Sprinkler mit feinster Düse für gleichmäßige Benetzung, Beregnung frühmorgens um Blattnässe zu vermeiden.
Junge Hecken: Erstes Jahr regelmäßige Bewässerung, alle 2-3 Tage 20-30 L/m. Etablierte Hecken: Nur bei 4+ Wochen Trockenheit.
Platzierung: Tropfer 40cm vom Stamm, entlang der Hecke alle 60cm. Bewässerung im Wurzelbereich wichtiger als Blattbereich.
Kübel trocknen 5-10x schneller aus als Freiland. System: Tropfer für jeden Topf oder Untersetzer mit Wasserstandsmesser. Frequenz: Täglich kleine Mengen statt seltener großer Gießmengen.
Größe: 4 L/h Emitter für große Kübel, 2 L/h für mittlere und kleine Töpfe. Regenwasser ideal für kalkempfindliche Pflanzen.
Hochbeete benötigen 30-50% mehr Wasser durch Drainage und Wind. Doppelte Tropfdichte: Alle 30cm statt 60cm. Seitliche Bewässerung: Verhindert Nässe am Stamm bei Tomaten.
Spezialtipps: Mulch als Verdunstungsschutz, Bewässerung Morgens vor Hitze, System alle 2 Wochen spülen.
Beerensträucher: 2-3 Tropfer pro Strauch, 20cm vom Stamm entfernt. Johannisbeeren und Stachelbeeren benötigen mehr Wasser als Himbeeren.
Obstbäume: 3-6 Tropfer im Kronenbereich, 1m vom Stamm entfernt. Bewässerung während Fruchtentwicklung kritisch für Ertrag.
Sprenger: Versenk- oder Aufstecksprenger, Wurfweite 3-8m je nach Düse. Timing: Frühmorgens 4-7 Uhr, vermeidet Verdunstung. Menge: 15-25 L/m² pro Woche je nach Standort.
System: Automatische Steuerung mit Regensensor, verschiedene Zonen für Schatten/Sonnenplätze.